
E-Bike gebraucht kaufen - darauf sollten Sie achten
Die Gründe für den Kauf eines gebrauchten E-Bikes können ganz unterschiedlich aussehen. Während viele Käufer*innen damit ein Zeichen der Nachhaltigkeit setzen möchten, geht es anderen nur darum, etwas am Preis zu sparen. Wiederum andere Personen, die ein E-Bike gebraucht kaufen, sind einfach nur genervt von langen Lieferzeiten oder suchen nach einem Modell, das im Handel derzeit nicht erhältlich ist. Doch eins ist klar: Der Kauf von Second-Hand E-Bikes wird immer beliebter. Denn wer den Kauf eines gebrauchten E-Bikes richtig angeht, trifft immer eine schlaue Entscheidung und kann in vielerlei Hinsicht profitieren. Damit auch Sie erfolgreich ein gebrauchtes E-Bike kaufen können, zeigen wir Ihnen, worauf Sie beim Kauf achten sollten und wo es die besten Second-Hand E-Bikes gibt.
Wo kann ich gebrauchte E-Bikes finden und kaufen?
Um ein E-Bike gebraucht zu kaufen, haben Sie mehrere Möglichkeiten. Eine besonders weit verbreitete Option, ist der Kauf im Internet. Auf Plattformen wie eBay Kleinanzeigen und Quoka haben Sie die Möglichkeit, verschiedenste gebrauchte E-Bikes zu finden. Darüber hinaus gibt es auch viele Online-Händler, die darauf spezialisiert sind, gebrauchte E-Bikes zu verkaufen. Dazu zählen:
- Rebike.com,
- greenstorm.eu,
- bikesale.de,
- und bikeexchange.de.
Wer viel Wert auf Nachhaltigkeit und Fairness legt, sollte ebenso bei ver.de nachschauen. Die Plattform überzeugt mit einem diversen Team und einem besonders sparsamen Wasserverbrauch.
Gebrauchte E-Bikes beim Fahrradhändler kaufen
Eine weitere Option, um gebrauchte E-Bikes zu kaufen, ist der Gang zum nächsten Fahrradhändler. Allerdings sollten Sie beachten, dass nicht jeder Händler auch gebrauchte E-Bikes im Sortiment hat. Mittlerweile gibt es aber auch Läden, die sich auf den Handel mit gebrauchten E-Bikes spezialisiert haben. Dort finden Sie auch Testbikes und Ausstellungsstücke, die nur wenige Kilometer genutzt wurden und absolut neuwertig sind. Dabei können Sie sich beim Händler genaue Informationen über die Laufleistung und das Alter des E-Bikes einholen. Somit können Käufer und Käuferinnen den Verschleiß des jeweiligen Bikes optimal einschätzen.
Der Unterschied zwischen Händlern und Plattformen
Der Unterschied zwischen dem Kauf eines gebrauchten Bikes bei einem Händler und einer unabhängigen Plattform, ist die Tatsache, dass es sich bei Händlern – egal ob online oder vor Ort – um gewerbliche Anbieter handelt. Auf Plattformen mit privaten Kleinanzeigen werden die E-Bikes von Privatpersonen verkauft. Das heißt: Bei einem Händler erhalten Sie eine Gewährleistung im Mängelfall. Bei Privatpersonen ist dies nicht der Fall.
Benötigt man einen Kaufvertrag für ein gebrauchtes E-Bike?
Bei dem privaten Kauf eines Second Hand E-Bikes, empfiehlt sich immer der Abschluss eines Kaufvertrags. Darin sollten alle relevanten Daten zum E-Bike und Informationen zum Verkäufer und Käufer festgehalten werden. Dazu zählen folgende Daten:
- Die Fahrradmarke,
- die Modellbezeichnung des E-Bikes,
- die Rahmennummer,
- die Reifengröße,
- die Zustandsbeschreibung bei Übergabe,
- eventuell vorhandene Mängel,
- der Kaufpreis,
- die Adressen beider Parteien,
- die Unterschrift beider Parteien.
Lohnt sich der Kauf eines gebrauchten E-Bikes?
Der Kauf eines gebrauchten E-Bikes kann sich immer lohnen. Denn bei einem gebrauchten E-Bike handelt es sich nicht immer automatisch um ein „gebrauchtes E-Bike“. Viele E-Bikes werden sogar nahezu neu verkauft. Dies kann aus folgenden Gründen geschehen:
- Das E-Bike wurde in der falschen Rahmengröße oder mit einem falschen Gewicht angeschafft,
- es ist ein zweites Bike vorhanden und das E-Bike wird nicht benötigt,
- das E-Bike wurde einfach nicht verwendet aus Mangel an Zeit oder Interesse.
In diesen Fällen ist das E-Bike so gut wie neu und weist kaum Verschleiß auf. Es ist also möglich ein Second-Hand E-Bike in komplett neuwertigem Zustand zu kaufen. Wichtig ist, dass Sie auf das richtige E-Bike setzen.
Worauf muss ich beim Kauf eines gebrauchten E-Bikes achten?

Wenn Sie ein gebrauchtes E-Bike kaufen möchten, das in gutem Zustand ist und alle E-Bike Vorteile mit sich bringt, gibt es folgende Kriterien zu beachten:
Die Originalrechnung
Bei dem Kauf eines gebrauchten E-Bikes sollten Sie sich immer die Originalrechnung vom Händler aushändigen lassen. Daran können Sie sowohl den Originalpreis als auch das Kaufdatum ausfindig ausmachen. Dasselbe gilt für eventuelle Zusatzausstattung. Auch hier sollten Sie sich alle Belege aushändigen lassen. Diese dienen nicht nur der Überprüfung, sondern können ebenso für eine erweiterte Herstellergarantie genutzt werden.
Der Verkaufsgrund und die Vorgeschichte
Fragen Sie den Verkaufenden immer nach dem Grund für den E-Bike Verkauf. Gibt es Mängel am Bike oder war es eine Entscheidung aus persönlichen Gründen? Ebenso wichtig ist die Vorgeschichte des Pedelecs: Wie oft wurde das Bike genutzt und wo wurde der Akku gelagert? Auch rleevant sind die gefahrenen Strecken. Wurden damit Trails befahren oder wurde es nur in der Stadt genutzt?
Der aktuelle Zustand
Überprüfen Sie den Zustand des gebrauchten E-Bikes genau. Dabei sollten Sie folgende Punkte beachten:
- Ist es sauber?
- Hat es deutlich erkennbare Schäden?
- Gibt es Verschleiß an den Bremsen, der Kette und den Reifen?
- Ist die Schaltung intakt?
- Wie sieht der Akku aus?
Die StvZO Kompatibilität
Damit Sie das E-Bike im Straßenverkehr nutzen dürfen, muss es der StvZO entsprechen. Das heißt es muss voll verkehrstauglich sein und mit einer intakten Beleuchtung sowie Reflektoren versehen sein. Außerdem darf der Motor die vorgegebene Höchstgeschwindigkeit nicht überschreiten.
Das Serviceheft
Ein Serviceheft gibt Auskunft über regelmäßige Wartungen. Es gibt Aufschluss über den Zustand des E-Bikes und hilft Ihnen dabei, die derzeitige Motor- und Akkuleistung besser einzuschätzen. Deshalb sollten Sie bei jedem Kauf eines gebrauchten E-Bikes immer nach dem Serviceheft fragen.
Die Probefahrt
Eine Probefahrt ist vor dem Kauf eines Second-Hand Bikes unerlässlich. Dabei sollten Sie die Funktionalität gut überprüfen. Fahren Sie hierzu am besten an einer Steigung und verwenden Sie unterschiedliche Antriebsstufen und Gänge. Zusätzlich dazu sollten Sie die Bremsen austesten. In der Regel genügt hierzu eine Testfahrt von 15 Minuten.