Geocache liegt zwischen Steinen
Geocaching - moderne Schatzsuche im Freien (Bild: WoGi - stock.adobe.com)

Ratgeber Elektronik Geocaching - moderne Schatzsuche im Freien

Früher hieß es „wandern“ oder „auf Schnitzeljagd“ sein. Wenn heute Naturbegeisterte unterwegs sind, um die Umgebung zu erkunden, läuft das immer öfter unter dem Begriff „Geocaching“. Geocaching ist eine weltweit beliebte Outdoor-Aktivität, besonders im grünen Österreich, bei der Teilnehmende mit GPS-Geräten oder Smartphones versteckte Behälter, sogenannte "Caches" oder "Geocaches", suchen. Diese Behälter enthalten dann ein Logbuch, in das sich die Findenden eintragen können. Manchmal liegen auch kleine Gegenstände zum Tauschen da drin. Die Koordinaten der Geocaches werden auf Geocaching-Websites oder -Apps veröffentlicht, sodass die Teilnehmenden sie finden und loggen können. Geocaching ist also eine unterhaltsame Möglichkeit, die Natur zu erkunden, Rätsel zu lösen und Abenteuer zu erleben. Im Folgenden erfahren Sie, wie Geocaching funktioniert und worauf Sie zu Beginn achten sollten.

Geocaching in Österreich: Wie funktioniert das?

Geocaching ist eine moderne Form der Schatzsuche, die mithilfe von GPS-Geräten und Smartphones durchgeführt wird. Es gibt Geocacher, die Behälter mit einem Logbuch an versteckten Orten platzieren und die Koordinaten online veröffentlichen. Andere Geocacher verwenden diese Koordinaten, um den versteckten Behälter zu finden, sich ins Logbuch einzutragen und den Behälter wieder an Ort und Stelle zurückzulegen. 

Ähnlich wie das Gipfelbuch auf einem Berg also (für die Wanderbegeisterten unter Ihnen). Nach dem Fund wird dieser online mit einem Kommentar verzeichnet, wenn Sie die Geocaching-App nutzen, können Sie den Fund auch direkt vor Ort melden. 

Welche Geräte für Geocaching?

Die benötigte Ausrüstung variiert je nach Cache und Schwierigkeitsgrad. Es ist auf jeden Fall ratsam, Folgendes bei jedem Cache dabei zu haben:

  • Navigationsgerät 
    Der wichtigste Gegenstand ist ein GPS-Gerät, mit dem Sie zu den Koordinaten navigieren können. Ein GPS-fähiges Smartphone mit Geocaching-App ist für den Anfang ausreichend. 

     
  • Stift 
    Obwohl einige Caches einen Stift enthalten, empfiehlt es sich, immer einen eigenen Stift mitzuführen, besonders bei kleinen Caches, wo möglicherweise kein Platz für einen Stift ist. 

     
  • Notizbuch oder Papier   
    Für Multi-Caches oder Rätsel ist ein Notizbuch oder Papier erforderlich, um Zwischenschritte festzuhalten oder Rätsel zu lösen.

 

  • Taschenlampe 
    Selbst tagsüber ist es ratsam, eine Taschenlampe dabei zu haben, da einige Caches in dunklen Orten versteckt sind. Eine Taschenlampe kann helfen, das Versteck auszuleuchten.

Was ist die Positionsangabe beim Geocaching?

Beim Geocaching spielt die Positionsangabe eine alles entscheidende Rolle. Dabei handelt es sich um Standorte, die durch sogenannte Koordinaten angegeben werden, auf Längen- und Breitengrade bezogen sind und die eine präzise Beschreibung jedes Punktes auf der Erde ermöglichen. Verschiedene Darstellungen werden verwendet, wobei das gängigste System das GMS-System (WGS84) ist. Kostenlose Online-Rechner können die verschiedenen GPS-Datenformate konvertieren, um sie mit dem verwendeten Gerät kompatibel zu machen.

Auf geocaching.at finden Sie zudem viele Tipps für Geocaching-Einsteiger, wie z.B. Erste Schritte für den Start und Informationen zu Ausrüstung und Packliste.

Welche Geocaching-Arten gibt es?

Die verschiedenen Arten von Geocaches bieten vielfältige Möglichkeiten für Abenteuer. Es gibt zahlreiche Varianten. Im Folgenden stellen wir Ihnen die wichtigsten vor:

  • Traditional Cache (Tradi)
    Dies ist die klassische Form des Geocachings, bei der ein Behälter mit einem Logbuch versteckt ist. Man folgt den angegebenen Koordinaten direkt zum Cache.             

     
  • Event Cache       
    Ein Treffen von Geocachern, bei dem die Koordinaten des Treffpunkts angegeben sind. Nach dem Event kann man diesen als Cache loggen.         

     
  • Mystery- oder Puzzle-Cache      
    Diese Caches erfordern das Lösen eines Rätsels, um die Koordinaten zu erhalten. Oft muss man zuerst zu Hause recherchieren, bevor man die Suche beginnen kann.  

     
  • Letterbox Hybrid               
    Eine Kombination aus traditionellem Letterboxing und Geocaching, bei der man Stempelabdrücke sammelt und sich in ein Logbuch einträgt.        

     
  • Multi-Cache
    Bei dieser Variante gibt es mehrere Stationen, die besucht werden müssen, um zum finalen Cache zu gelangen. Dies kann durch Rätsel oder Berechnungen erfolgen.

 

  • Mega-Event Cache           
    Ein größeres Treffen von mindestens 500 Teilnehmern über mehrere Tage mit einem Rahmenprogramm. 

     
  • Earth-Cache 
    Diese Caches liegen an geologisch interessanten Orten und erfordern das Erfüllen bestimmter Aufgaben, wie das Fotografieren von geologischen Formationen.       

     
  • CITO-Event (Cache In, Trash Out)             
    Ein Event, bei dem Geocacher die Umwelt säubern. Oft wird danach ein Cache an der gereinigten Stelle platziert.          

Tipps für Einsteiger: Geocaching in der Nähe

Aller Anfang ist schwer. Besonders in Österreich, wo es viele Berge gibt und ein Anfang nicht selten mit einem Anstieg verbunden ist. Nichtsdestotrotz können Sie in ein paar einfachen Schritten mit dem Geocaching beginnen.

  1. Registrierung für ein Geocaching-Benutzerkonto              
    Besuchen Sie als erstes www.geocaching.com und erstellen Sie ein kostenloses Benutzerkonto. Alternativ können Sie die Geocaching-App auf Ihr Smartphone herunterladen und dort die Registrierung durchführen.   

     
  2. Auswahl eines Caches    
    Öffnen Sie die Geocaching-App auf Ihrem Smartphone, um Caches in Ihrer Nähe anzuzeigen. Wählen Sie einen Cache mit niedriger Schwierigkeitsstufe aus, um zu beginnen. Wählen Sie einen Cache aus der Liste und starten Sie die Navigation.   

     
  3. Suche nach dem Cache  
    Begeben Sie sich auf die Suche nach dem Cache. Ihr Smartphone führt Sie in die Nähe des Verstecks, aber vor Ort müssen Sie selbst suchen und nachdenken. Stellen Sie sich die Frage: Wo würde ich diesen Cache verstecken?           

     
  4. Protokollieren des Fundes           
    Nachdem Sie den Cache gefunden haben, tragen Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Datum in das Logbuch ein, verschließen Sie die Dose gut und legen Sie sie wieder genau an derselben Stelle ab. Markieren Sie den Cache in der App als "Gefunden".

Geocaching-Schnitzeljagd: Ausrüstung und Packliste

Geocache wird versteckt
Sie können auch einen eigenen Geocache verstecken! (Bild: Andy - stock.adobe.com)

Die gute Nachricht gleich zu Beginn: Grundsätzlich benötigen Sie nicht viel, um als Geocacher aktiv zu sein. Aber es gibt Dinge, die das Suchen oder Verstecken von Caches erleichtern und manchmal spezielle Ausrüstung erforderlich machen.

Drei unverzichtbare Dinge für die Ausrüstung:

  1. Smartphone oder GPS-Gerät
  2. Stift für den Logbucheintrag
  3. Taschenlampe oder Stirnlampe

Besonders in der Natur oder im Gelände ist es ratsam, das Smartphone durch ein Outdoor-GPS-Gerät zu ersetzen, da Sie sonst leicht Empfangsprobleme bekommen können. Solche Geräte sind für den harten Einsatz im Freien konzipiert und das Display ist auch bei Sonneneinstrahlung gut ablesbar.

Natürlich war das noch nicht alles. Im Folgenden listen wir die sogenannte „Erweiterte Cache-Ausrüstung“ (ECA) auf, die Sie bei der Schnitzeljagd berücksichtigen sollten. Die Geocaching Essentials sozusagen.

Technik beim Geocaching

  • GPS-Gerät oder Smartphone
  • Taschenlampe oder Stirnlampe
  • Ersatz-Akkus
  • Powerbank-Akku für das Smartphone

Werkzeuge für Geocaching

  • Messer
  • Teleskop-Spiegel
  • Schraubendreher
  • Pinzette
  • Magnetheber

Sonstiges

  • Allwetter-Stift für feuchte Logbücher
  • kleine Tauschgegenstände
  • Erste-Hilfe-Set
  • Verpflegung und Getränke
  • Ersatzdosen (z.B. Filmdose, alte Kaugummidose)
  • Klebeband für Reparaturen

 

Speziell für Nachtcaches

  • UV-Taschenlampe
  • starke Taschenlampe
  • Warnweste

Geocaching-Schatz gefunden: So gehen Sie vor

„Ich habe einen Schatz gefunden und er trägt Deinen Namen“, heißt ein bekannter Schlager. Wie verhalten Sie sich im Falle eines Geo-Schatzes? Gar nicht so anders, im Zweifelsfall etwas akribischer. 

  • Vor Ort 
    Beim Besuch des Geocaches tragen Sie sich in das Logbuch ein. Das kann entweder ein großes Notizbuch, ein Block oder bei kleineren Caches ein Logstreifen sein. Vergessen Sie nicht, Ihren Spitznamen und das Datum einzutragen. Oft fügt man auch die Uhrzeit und eine kurze Notiz hinzu.


In größeren Caches haben Sie die Möglichkeit, Gegenstände auszutauschen. Wenn Sie etwas entnehmen, legen Sie bitte einen Gegenstand mit gleichem oder höherem Wert hinein.  

Nachdem Sie alles erledigt haben, legen Sie das Logbuch in den Geocache-Container zurück und verschließen Sie ihn. Stellen Sie sicher, dass der Behälter wasserdicht ist, und verstecken Sie den Geocache genau an der Stelle, an der Sie ihn gefunden haben, damit auch der nächste Geocacher ihn finden kann. Achtung: Nehmen Sie den Geocache nicht mit.       

 

  • Zu Hause            
    Jetzt können Sie den Fund online loggen. Melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten auf geocaching.com an und suchen Sie den Geocache erneut. Öffnen Sie die Cachebeschreibung und klicken Sie rechts oben auf den Link "Log your visit". Wählen Sie "Found it" und das Datum aus und hinterlassen Sie optional einen Kommentar. Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Klicken Sie abschließend auf "Submit Log Entry", um Ihren ersten Cache zu loggen.

     
  • Smartphone
    Wenn Sie die offizielle Geocaching-App auf Ihrem Smartphone verwenden, können Sie den Fund auch direkt dort loggen.

Geocaching in Österreich: Den eigenen Geocache verstecken

Sobald Sie mehrere Caches gefunden haben, entsteht oft der Wunsch, Ihren eigenen Cache zu verstecken. Es empfiehlt sich, zunächst die Marke von 100 Funden zu erreichen, bevor Sie Ihren ersten eigenen Cache verstecken.                

Denken Sie daran, dass Sie durch Ihre Caches ein Image in der Cachergemeinschaft aufbauen. Nehmen Sie sich Zeit bei der Auswahl Ihres Verstecks. Überlegen Sie sich kreative und einfallsreiche Möglichkeiten, wie Sie den Cache vor Ort tarnen und verstecken können.